Johann-Philipp-Reis-Preis

Il Johann-Philipp-Reis-Preis è un premio in ambito scientifico-tecnico tedesco, in onore dell'inventore Johann Philipp Reis.

Premio del 2013 a Gelnhausen. Giuria, sindaco Thorsten Stolz con premiati.

Fondazione modifica

Nel 1987, in occasione del 125º anniversario della prima apparizione del telefono di Reis, la città natale dello scienziato, Gelnhausen, insieme alla città di Friedrichsdorf im Taunus dove Reis ha vissuto e a Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e Deutsche Bundespost Telekom, istituì un premio di 20 000 marchi tedeschi (oggi di 10 000 euro) da conferire a meritevoli in ambito tecnico scientifico.[1]

Il premio viene conferito ogni due anni a persone con non più di 40 anni di età.[2]

Premiati modifica

# Anno Nome Istituto Titolo del lavoro
1. 1987 Dietmar Hohm Kapazitive Silizium-Sensoren für Hörschallanwendungen
2. 1989 M. Strafner Einchip-Lösung für den Anschluss von Endgeräten
2. 1989 G. Weinberger
3. 1991 Reinhard Lerch Analyse hochfrequenter akustischer Felder in Oberflächenwellenfilter-Komponenten
4. 1993 Alfred Felder 25 GHz and up to 40 Gb/s ICs in a 0,8 µm Selective Epitaxial Silicon Bipolar Technology
5. 1995 Herbert Reininger Stochastische und neuronale Konzepte zur automatischen Spracherkennung
6. 1997 Peter Jung A Generalized View on Multicarrier CDMA Mobile Radio Systems with Joint Detection
6. 1997 Friedbert Berens
6. 1997 Jörg Plechinger
7. 1999 Jiri Navratil Untersuchungen zur automatischen Sprachen-Identifikation auf der Basis der Phonotaktik, Akustik und Prosodie[3]
8. 2001 Ute Jekosch Ruhr-Universität Bochum Sprache hören und beurteilen: Ein Ansatz zur Grundlegung der Sprachqualitätsbeurteilung („interdisziplinäre Studien über die Erwartungen der Benutzer an gesprochene Sprache und die Nachbildung von Sprache durch Maschinen“[4])
9. 2003 Henning Puder TU Darmstadt Geräuschreduktionsverfahren mit modellbasierten Ansätzen für Freisprecheinrichtungen in Kraftfahrzeugen („Geräuschreduktion bei Freisprecheinrichtungen in Kraftfahrzeugen“)[5]
9. 2003 Peter Jax RWTH Aachen Verbesserung bandbegrenzter Sprachsignale: Algorithmen und theoretische Grenzen („künstlichen Bandbreitenerweiterung von Telefonsprache“)[5]
10. 2005 Ralf Müller[6]
  • Wissenschaftliche Arbeiten zur asymptotischen Analyse der spektralen Effizienz von CDMA-Übertragungsverfahren bei unterschiedlichen Detektionsprinzipien
  • Entwicklung neuer Modelle für MIMO-Kanäle
  • Entwicklung neuer Entzerrungs- und Multiuser-Detektionsverfahren

(verbesserte Datenübertragung im mobilen Internet)

10. 2005 Robert Fischer[6] Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Precoding and Signal Shaping for Digital Transmission (verbesserte Datenübertragung im mobilen Internet)
11. 2007 Martin Schubert[7] TU Berlin Fundamentale Beiträge zur schichtenübergreifenden Optimierung („Schichtübergreifende Optimierung als zentrale Technik zur Steigerung der spektralen Effizienz von Mobilfunksystemen“)
11. 2007 Holger Boche[7]
  • QoS-Based Resource Allocation and Transceiver Optimization (Foundations & Trends in Communications & Information Theory, Bd. 6, Nr. 6, Boston, Delft, 2005)
  • Solution of the Multiuser Downlink Beamforming Problem with Individual SINR Constraints (IEEE Transactions of Vehicular Technology, Bd. 53, Nr. 1, Jan. 2004)
  • A Generic Approach to QoS-Based Transceiver Optimization (IEEE Transactions on Communications, 2007)
  • Iterative Multiuser Uplink and Downlink Beamforming under SINR Constraints (IEEE Transactions on Signal Processing, Bd. 53, Nr. 7, Juli 2005)
  • Resource Allocation in Multiantenna Systems Optimizing a Sum of Inverse SIR (IEEE Transactions on Signal Processing, Bd. 53, Nr. 7, Juli 2005)

(„Schichtübergreifende Optimierung als zentrale Technik zur Steigerung der spektralen Effizienz von Mobilfunksystemen“)

12. 2009 Sebastian Möller[8] TU Berlin Leistungen auf den Gebieten der Sprachsignalverarbeitung, der Telekommunikation und der Mensch-Maschine-Interaktion. Prof. Möller gilt heute als einer der führenden Experten der Qualitätsbeurteilung und der benutzerfreundlichen Gestaltung von Kommunikationsnetzen und multimodalen interaktiven Systemen und Diensten.
13. 2011 Patrick Marsch Nokia/Siemens Einführung des „Kooperativen Übertragungsverfahrens“ (Coordinated Multi-Point, CoMP) im Mobilfunk, bei dem Basisstationen kooperativ Signale an Endgeräte senden oder von diesen empfangen, um Signalenergie aus Interferenzen zu gewinnen.[9]
13. 2011 Alexander Raake TU Berlin Forschungs- und Entwicklungsprojekte (u. a. „HiQ Voice“) für innovative Sprachdienste.[9]
14. 2013 Bernd Geiser Javox Solutions GmbH, Aachen Im Rahmen seiner an der RWTH Aachen angefertigten Doktorarbeit wurden neuartige Algorithmen und Verfahren zur Verbesserung der Sprachqualität beim Telefonieren (Mobil, Festnetz und Voice over IP) entwickelt, wobei umfangreiche und kostspielige Umbauten des Übertragungsnetzes entfallen können. Eine Lösung ist beispielsweise die versteckte Übertragung von Zusatzinformation mittels Steganographie. Aus den versteckt übertragenen Daten kann das empfangende Handy zusätzliche Audiofrequenzen erzeugen, was die Sprachqualität merklich erhöht. Es sind lediglich die Endgeräte auszutauschen.[10]
14. 2013 Rafael F. Schaefer TU München In drei Arbeiten entwickelte er Übertragungsverfahren für die abhörsichere Kommunikation in drahtlosen Netzwerken wie dem Mobilfunk. Er bewies unter anderem mit Hilfe eines speziellen Sicherheitskriteriums, dass die vertrauliche Nachricht beweisbar sicher vor Abhören ist. Gleichzeitig zeigte er auf, wie sichere und öffentliche Nachrichten so effizient wie möglich gleichzeitig übertragen werden können und sich ein Kapazitätsproblem in bestimmen Kommunikationskanälen lösen lässt.[10]
15. 2015 Sander Wahls Università tecnica di Delft Arbeiten zur Verbesserung der Übertragungsqualität in optischen Fasern[11]
16. 2017 Georg Böcherer Technische Universität München Arbeiten zur kanalangepassten Signalumformung bei der digitalen Nachrichtenübertragung[12]

Note modifica

  1. ^ (DE) Johann-Philipp-Reis-Preis für Technik zur effizienteren Mobilfunk-Nutzung, in Heise online, 18 novembre 2007.
  2. ^ Forschungsförderung: „Johann-Philipp-Reis-Preis“ gestiftet; in: ZPF-Heft, 12/1986; S. 12.
  3. ^ Philipp-Reis-Preis 1999 auf hessennetz.de
  4. ^ Johann-Philipp-Reis-Preis: Damit Maschinen sprechen lernen Archiviato il 4 marzo 2016 in Internet Archive. auf uni-protokolle.de vom 31. Oktober 2001.
  5. ^ a b Philipp-Reis-Preis 2003 an TUD-Wissenschaftler Henning Puder Archiviato il 21 gennaio 2005 in Internet Archive. auf uni-protokolle.de vom 13. November 2003.
  6. ^ a b Johann-Philipp-Reis-Preis geht an zwei Erlanger Wissenschaftler, su presse.uni-erlangen.de, 10 novembre 2005. URL consultato il 23 dicembre 2016.
  7. ^ a b Technische Universität Berlin: Professor für Mobilkommunikation Holger Boche erhält Leibniz-Preis und 2,5 Mio. Euro (JPRP: Gemeinsam mit seinem Kollegen Martin Schubert) von Martina Hafner in elektronikpraxis vom 7. Dezember 2007.
  8. ^ Sebastian Möller forscht um Technik intuitiv nutzbar zu machen von Johann Wiesböck in elektronikpraxis vom 2. November 2009.
  9. ^ a b Johann-Philipp-Reis-Preis 2011 geht an Prof. Alexander Raake und Dr. Patrick Marsch, Archiviato il 20 dicembre 2011 in Internet Archive. Pressemitteilung des VDE vom 17. November 2011; abgerufen am 6. Februar 2012.
  10. ^ a b Philipp-Reis-Preis geht 2013 an zwei Elektroingenieure Archiviato l'8 marzo 2018 in Internet Archive. auf gelnhausen.de vom 5. November 2013.
  11. ^ Taunus Zeitung, Johann Philipp Reis-Preis für Sander Wahls – Taunus Zeitung, su taunus-zeitung.de, 8 novembre 2015. URL consultato il 10 novembre 2015 (archiviato dall'url originale il 1º dicembre 2017).
  12. ^ FOCUS NWMI-OFF/Magistrat der Stadt Gelnhausen, Stadt Gelnhausen: Innovation mit hohem Praxis-Potenzial, su focus.de, 14 novembre 2017. URL consultato il 19 novembre 2017 (archiviato dall'url originale il 2 dicembre 2017).

Bibliografia modifica

Collegamenti esterni modifica

  Portale Scienza e tecnica: accedi alle voci di Wikipedia che trattano di scienza e tecnica