File:DEU Neuburg an der Donau COA.svg

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 494 × 540 pixel, dimensione del file: 42 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
Deutsch: von Neuburg
English: of Neuburg
Blasonatura
InfoField
Deutsch: In Rot auf grünem Dreiberg eine silberne Burg mit offenem Tor und zwei runden Zinnentürmen, die unter dem Hauptgesims bandförmig mit den bayerischen Rauten belegt sind; davor mit Steckenpferden zwei nackte Knaben, die nach Pfote und Schwanz des auf dem Tor liegenden goldenen Löwen haschen.
Riferimenti
InfoField
References
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Smalto
InfoField
argentorazuregulesvert
Data
Deutsch: seit 21 luglio 1506
Provenienza
Deutsch: Die Burg mit offenem Tor und Zinnentürmen, eine in Stadtwappen häufig vorkommende heraldische Figur, weist auf die Befestigung und den herausgehobenen Status des bürgerlichen Gemeinwesens hin. Die Burg redet auch für den Namen Neuburg. Die auf Steckenpferden reitenden nackten Knaben stellen die Prinzen Ottheinrich und Philipp dar und ergeben einen speziellen Bezug zur familien- und herrschaftsgeschichtlichen Situation in Neuburg a. d. Donau zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg und dem Kölner Spruch wurde 1505 für die zwei minderjährigen pfälzischen Enkel Herzog Georgs des Reichen von Landshut, Ottheinrich und Philipp, das Fürstentum Pfalz-Neuburg, die so genannte Junge Pfalz, neu geschaffen. Neuburg wurde Haupt- und Residenzstadt des neuen Territoriums. Die Rautenbänder und der Löwe sind aus dem Wappen des Hauses Wittelsbach übernommen. Die Stadt Neuburg führte schon im 14. Jahrhundert ein Siegel, das in Abdrucken seit 1374 überliefert ist. Es zeigte als Bild einen zweitürmigen Torbau auf Felsblöcken. Auf dem zweiten Siegel, das auf das ausgehende 14. Jahrhundert datiert wird, findet sich nur ein Zinnenturm mit Spitzdach. Im 1506 verliehenen Wappen wurde der zweitürmige Torbau aus dem ältesten Siegel als für Neuburg redende Burg und heraldisches Stadtsymbol zugrunde gelegt und durch die Prinzen und den Löwen und die Rautenbänder als Symbole des Hauses Wittelsbach ergänzt.
Artista
InfoField
  • SconosciutoUnknown author
  • Vettorizzazione: Gliwi
Fonte neuburg-donau.de - Wappen der Stadt Neuburg an der Donau
Altre versioni
 Wappen-neuburg.jpg
SVG sviluppo
InfoField
 
Questo stemma in grafica vettoriale è stato creato con Inkscape da Gliwi.
 
Questa stemma è stata creata o migliorata dai Wikigrafici del Laboratorio grafico (de).

Licenza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

fdc871fa5e9ec9f8ef97969a9f580fc6d628cdb1

42 819 byte

540 pixel

494 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale17:04, 2 dic 2015Miniatura della versione delle 17:04, 2 dic 2015494 × 540 (42 KB)MaxxLEditing SVG source code using User:Rillke/SVGedit.js; upload handled by User:Rillke/MwJSBot.js
17:02, 2 dic 2015Miniatura della versione delle 17:02, 2 dic 2015494 × 540 (43 KB)MaxxLresized - code improved
09:48, 14 nov 2015Miniatura della versione delle 09:48, 14 nov 2015977 × 1 068 (37 KB)Gliwi== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Neuburg}} {{en| Coat of Arms of Neuburg}} |blazon = {{de|In Rot auf grünem Dreiberg eine silberne Burg mit offenem Tor und zwei runden Zinnentürmen, die unter dem Ha...

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Visualizza l'utilizzo globale di questo file.

Metadati