File originale(4 600 × 3 026 pixel, dimensione del file: 9,77 MB, tipo MIME: image/jpeg)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Descrizione
Deutsch: Südostansicht des Theseustempels im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Das klassizistische Bauwerk im Volksgarten, eine verkleinerte Nachbildung des antiken Theseions in Athen, wurde nach Plänen des Architekten Peter von Nobile von 1819/20 bis 1823 im Rahmen der Neugestaltung des Volksgartens erbaut, um in ihm die Theseusgruppe von Antonio Canova aufzustellen. 1890 wurde die Theseusgruppe in das neu gebaute Kunsthistorische Museum überführt und man nutzte ab 1901 den 14 × 24,7 m großen Ringhallentempel als Ausstellungsort von Funden aus Ephesos, gelegentlich auch für Kunstausstellungen: [1]. Von 2008 bis 2010/11 wurde der Tempel um rd. 2 Mio. Euro umfassend renoviert; dabei erhielt er auch die ursprüngliche Farbgebung wieder (die nun aufgebrachte leuchtende Farbe imitiert das einstige „leuchtende“ Bleiweiß) und damit diese nicht beschädigt wird, wurde der Tempel „eingezäunt“: [2]. Der Theseustempel wird während der Sommermonate vom Kunsthistorischen Museum für wechselnde Ausstellungen genutzt: [3]. Im Jahr 2014 errichtete man eine große, demontierbare „tempelverschandelnde“ Rampe, um einen barrierefreien Zugang für die temporären Ausstellungen zu schaffen: [4], [5].
Vor der südwestseitigen Ecke des Tempels ist die Bronzestatue „Jugendlicher Athlet“ von Josef Müllner (geschaffen 1921) aufgestellt.
English: Theseus Temple in Vienna.
Data
Fonte Opera propria
Autore C.Stadler/Bwag
Licenza
(Riusare questo file)
Deutsch: Hallo, du darfst mein Foto kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Posizione del soggetto48° 12′ 30,28″ N, 16° 21′ 42,08″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.Posizione di questa e altre immagini su: OpenStreetMapinfo
Luogo dello scatto48° 12′ 29,52″ N, 16° 21′ 43,27″ E  Heading=310° Kartographer map based on OpenStreetMap.Posizione di questa e altre immagini su: OpenStreetMapinfo

Licenza

Io, detentore del copyright su quest'opera, dichiaro di pubblicarla con la seguente licenza:
w:it:Creative Commons
attribuzione condividi allo stesso modo
Tu sei libero:
  • di condividere – di copiare, distribuire e trasmettere quest'opera
  • di modificare – di adattare l'opera
Alle seguenti condizioni:
  • attribuzione – Devi fornire i crediti appropriati, un collegamento alla licenza e indicare se sono state apportate modifiche. Puoi farlo in qualsiasi modo ragionevole, ma non in alcun modo che suggerisca che il licenziante approvi te o il tuo uso.
  • condividi allo stesso modo – Se remixi, trasformi o sviluppi il materiale, devi distribuire i tuoi contributi in base alla stessa licenza o compatibile all'originale.

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta
Theseus Temple in Vienna.

Elementi ritratti in questo file

raffigura

48°12'29.52"N, 16°21'43.27"E

direzione della visuale: 310 grado d'arco

48°12'30.28"N, 16°21'42.08"E

28 millimetro

image/jpeg

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale10:51, 3 ago 2021Miniatura della versione delle 10:51, 3 ago 20214 600 × 3 026 (9,77 MB)Bwag{{Information |Description= {{de|1= Südostansicht des Theseustempels im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.<br/>Das klassizistische Bauwerk im Volksgarten wurde nach Plänen des Architekten Peter von Nobile von 1820 bis 1823 erbaut, um in ihm die Theseusgruppe von Antonio Canova aufzustellen. 1890 wurde die Theseusgruppe in das neu gebaute Kunsthistorische Museum überführt und man nutzte ab 1901 den 14 × 24,7 m großen Ringhallentempel als Ausstellungsort von Funden aus Ephesos, gelegentlic...

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati