Henschel & Sohn: differenze tra le versioni

Contenuto cancellato Contenuto aggiunto
AlessioBot (discussione | contributi)
→‎Voci correlate: Bot: +controllo di autorità
Bundesadler (discussione | contributi)
Nessun oggetto della modifica
Riga 1:
{{T|tedesca|aziende|giugno 2013}}
{{Azienda
|nome = Henschel & Sohn (dal 1957 Henschel-Werke)
|logo = Henschel und Sohn Stern.jpg
|logo_dimensione =
[[File:Henschel und Sohn Stern.jpg|thumb|didascalia=La ''[[Esagramma|Sechszackige Stern]]'', marchio della Henschel & Sohn]]
|tipo =
|borse =
Line 9 ⟶ 10:
|luogo_fondazione = [[Kassel|Cassel]]
|fondatori = [[Georg Christian Carl Henschel]] e [[Johann Werner Henschel]]
|data_chiusura = 1957 (fusione)
|nazione = DEU
|nazioni =
Line 38 ⟶ 39:
=== Le origini ===
[[File:Bergpark wilhelmshoehe teufelsbruecke.jpg|thumb|Il ponte in ferro del 1826 della ''Henschel & Sohn'' nel [[Bergpark Wilhelmshöhe]]]]
[[File:Stamps of Germany (Berlin) 1975, MiNr 488.jpg|thumb|left|DampflokLocomotiva a vapore ''Drache'' su un francobollo]]
[[File:DB Museum Nürnberg - Lokomotivtransport der Henschelwerke durch Kassel - ca. 1865.jpg|thumb|left|Trasporto di una locomotiva della ''Henschelwerke'' attraverso Kassel nel 1865]]
La Henschel venne fondata nel [[1810]] a [[Kassel|Cassel]], in Germania, da [[Georg Christian Carl Henschel]] in società col figlio, [[Johann Werner Henschel]], fonditore di [[campana|campane]] e [[scultore]]. Nel [[1816]] la Henschel & Sohn iniziò a produrre [[motore a vapore|motori a vapore]]. Nel [[1817]] divenne socio della ditta anche il fratello maggiore di Johann, Carl Anton Werner e, dal [[1837]], veniva aperto un secondo stabilimento a ''Holländischen Platz'', ora sede della [[Università di Kassel]]. Dopo la morte, nel [[1835]], del fondatore Georg Christian Carl l'azienda, sotto la guida del figlio di Carl Anton, Oscar Henschel, ebbe una vigorosa espansione. Questi concentrò la produzione sulle esigenze delle ferrovie in rapida crescita. Il 29 luglio [[1848]] usciva dagli stabilimenti Henschel la prima [[locomotiva a vapore]], per il treno della [[Friedrich-Wilhelms Nordbahn]]. Il 4 ottobre [[1860]] veniva prodotta la 50<sup>a</sup> locomotiva e, alla morte di Oscar Henschel, nel [[1894]] erano già state prodotte più di 4.000 locomotive. Il numero dei dipendenti che avevano superato nel [[1865]] il limite di 500 unità, nel 1894 erano già 1.600.
 
Line 231 ⟶ 232:
 
==== Nel secondo dopoguerra ====
[[File:Henschel und Sohn Stern.jpg|thumb|La ''[[Esagramma|Sechszackige Stern]]'', marchio della Henschel & Sohn]]
[[File:Henschel HS160OSL-G 31 08 1996 Trier Simeonstiftplatz.jpg|thumb|HS 160]]
 
Dal 1946 gli impianti vennero riparati e iniziarono ad occuparsi della riparazione e trasformazione dei veicoli militari.
Grossi numeri vennero realizzati installando motori Diesel sui veicoli militari americani a benzina. Data la grande produzione bellica sotto il nome Henschel, l'azienda fu rinominata ''Hessia'' (da [[Hessen]]) sotto il controllo degli alleati. Il nome originale ritornò nel 1948.
<!--
Nachdem dies 1946 erlaubt worden war, entstanden auch bereits wieder dringend benötigte [[Oberleitungsbus|Oberleitungs-Omnibusse]]. In den 1950er Jahren war Henschel der größte deutsche Anbieter von Oberleitungsbus-Fahrgestellen. Wie in dieser Zeit üblich, erschienen auch bei Henschel in der Folge noch vom Lkw abgeleitete Omnibus-Fahrgestelle, die häufig von [[Aufbauhersteller]]n zu [[Reisebus|Reisewagen]] karossiert wurden. 1955 erschien mit dem Typ [[HS 160]] ein neuer Linienbus- bzw. [[O-Bus]]-Typ, ein Frontlenker mit selbsttragendem Aufbau in Schalenbauweise. Dieses als Diesel- sowie Oberleitungsbus erhältliche Modell war sowohl als Solo-Linienwagen wie auch als [[Gelenkbus]] zunächst ein beachtlicher Verkaufserfolg. Es war bereits in Modulbauweise (nach heutiger Terminologie als „Plattformfahrzeug“ zu bezeichnen) konstruiert und hatte einen Wagenkörper aus [[Aluminium]]. Dennoch wurde die unrentabel gewordene Fertigung 1963 eingestellt. Bemerkenswerte Konstruktionen für den Busbereich der Firma Henschel waren auch der Typ&nbsp;II 6500 (abgeleitet vom „Kriegs-Einheitsobus“, von dem noch ein Exemplar in [[Eberswalde]] vorhanden ist) und der Typ [[Waggonfabrik Uerdingen|Uerdingen]]/Henschel [[ÜHIIIs]], der mit 212 Exemplaren häufigste gebaute Obus-Typ Westdeutschlands.
 
Dopo il 1946 l'azienda iniziò la produzione di [[filobus]]. Negli anni'50 Henschel fu il più grande produttore di filobus della Germania. Produssero in quel tempo anche allestimenti per altri costruttori di bus, carrozzerie per [[pullman granturismo]]. Nel 1955 viene prodotto il tipo [[HS 160]], autobus di linea. l'[[O-Bus]], un motore in avanti e [[scocca]] autoportante. Questo modello fu prodotto con [[motore diesel]] e come [[filobus]] e anche nella variante [[autosnodato]]. Questa linea di veicoli si basava su uno schema modulare (piattaforma) con corpo in alluminio. Tuttavia la produzione cessò nel 1963 per non redditività. Notabili furono gli Henschel bus Typ&nbsp;II 6500 (derivato dal „Kriegs-Einheitsobus“, un esemplare esistente presso [[Eberswalde]]) e il modello [[Waggonfabrik Uerdingen|Uerdingen]]/Henschel [[ÜHIIIs]], prodotto in 212 esemplari.
Eine Besonderheit stellte der nur 1950 und 1951 in geringer Stückzahl produzierte [[Henschel Bimot]] dar, der von zwei Motoren angetrieben wurde, da bis 1951 der [[Alliierter Kontrollrat|Alliierte Kontrollrat]] die Leistung auf 150 PS je Motor begrenzt hatte.
 
Nel 1950-1951 in pochi pezzi venne prodotto l'[[Henschel Bimot]], a due motori, fino al 1951 sotto il controllo degli [[Alleati della seconda guerra mondiale|Alleati]] con potenza 150 HP.
Nei primi anni'50 come costruttore di velivoli [[LKW]] vennero offerti diversi modelli, come il modello Henschel HS&nbsp;140 da 6,5 tonnellate.
Dal 1953 vennero prodotte cabine ''cab-over'' con design "arrotondato".
Nel 1951 venne prodotto il modello HS&nbsp;100.
 
Questi veicoli a cabina corta furono la base per una intera famiglia di prodotti successivi degli anni'60.
Le motorizzazioni andavano da 100&nbsp;HP fino a 140&nbsp;HP.
 
Erst 1950, damit weit nach den wichtigsten [[Nutzfahrzeughersteller|Wettbewerbern]], wurden wieder eigene Lastwagen angeboten. Zunächst erschien der schwere Typ Henschel HS&nbsp;140 für 6,5 Tonnen Nutzlast. Die Bezeichnung des zunächst als [[Langhauber|Haubenwagen]] ausgeführten Lkw rührte von der Motorleistung von 140&nbsp;PS her, das Modell war der Zeit entsprechend mit langer schmaler Motorhaube und freistehenden Scheinwerfern ausgerüstet. Später erschienen leistungsstärkere Schwestermodelle, darunter maßgeblich der HS&nbsp;170 mit 170&nbsp;PS. Ab 1953 waren auf technisch weitgehend identischer Basis auch [[Frontlenker]] mit rundlichem Kabinendesign im Angebot. Die Grundmuster der Haubenwagen wie der Frontlenker blieben bis 1961 im Programm. Im Jahr 1951 wurde das Lkw-Programm mit der Einführung des Typs HS&nbsp;100 nach unten ergänzt. Dieses Kurzhauben-Modell war Ausgangsbasis einer ganzen Modellfamilie, die sich bei steter Weiterentwicklung, jedoch fast unverändertem Design bis Ende der 1960er Jahre im Programm hielt. Die Motorleistung begann bei 100&nbsp;PS und steigerte sich bis zum Produktionsende auf bis zu 140&nbsp;PS.
-->
<gallery perrow="5">
File:Henschel Hauber mittel.jpg|Henschel HS 100 AK Allrad-Kipper
Line 301 ⟶ 305:
==== Dopo il 1945 ====
Nel 1956 Henschel costruì, su licenza dalla casa madre, elicotteri per la ''[[Bundeswehr]]'' come l'[[Alouette II|Alouette II SE 3130]] e il [[Sikorsky S-58|Sikorsky S-58/H34]] sotto l'egida ''Henschel Flugzeugwerke AG'' ([[HFW]]) a [[Kassel]].
<!--
Die Firma mit einer Werfthalle, Hangar und großzügigem Hubschrauberlandeplatz hatte ihren Sitz zunächst im Henschel-Werk Kassel-Mittelfeld. Ein Zweigwerk befand sich bei [[Kruft]] auf dem Hummerich, einer etwa 300&nbsp;m hohen Erhebung, die zwischenzeitlich dem Lava-Abbau zum Opfer gefallen ist. Später kam die Betreuung von Grenzschutz- und Polizeihubschraubern hinzu und auf dem alten Flugplatz Kassel-Waldau wurde die deutsche Generalvertretung der [[Piper Aircraft]] eingerichtet. In diesen Glanzzeiten hatte das Unternehmen bis 450 Mitarbeiter und entwickelte auch Prüfstände für Hubschraubergetriebe nach dem Verspannprinzip sowie Rotorprüfstände.
 
Line 311 ⟶ 315:
* Piper Generalvertretung Deutschland AG
-->
 
=== Henschel come costruttore di ''Panzer'' ===
Con il riarmo delle forze armate tedesche (''[[Aufrüstung der Wehrmacht]]'') nella seconda metà degli anni '30, Henschel iniziò la produzione bellica. L'azienda produsse ''[[Panzer]]'' e veicoli blindati. Venne costruita la terza fabbrica ''Werk&nbsp;III'' a [[Kassel]]-Mittelfeld.
[[File:Bundesarchiv Bild 146-1972-064-61, Kassel, Verladen eines Panzer VI "Tiger I".jpg|thumb|rigt|Tiger (sullo sfondo [[Panzerkampfwagen V Panther]])]]
[[File:Marder1A3.6.jpg|thumb|left|[[Marder]]]]
 
Da Henschel-Werke uscirono:
Line 328 ⟶ 331:
 
Con la fine del conflitto finì al produzione bellica Henschel, ripresa solo con l'avvento della [[Bundeswehr]]. Henschel fu coinvolta in diversi progetti bellici, come il ''[[Kanonenjagdpanzer]]'', lo ''Spähpanzer'' [[Luchs]] e il [[Marder]]. Henschel partecipò al bando per la produzione del [[Leopard 2]], che vinse la concorrente [[Krauss-Maffei Wegmann]]. Nel 1999 la divisione difesa Henschel fu ceduta alla [[Rheinmetall]].
<!--
== Il nome Henschel ==
Auch heute noch existieren Unternehmen, die den Namen Henschel tragen. Nach der Übernahme der Bereiche Mischtechnik, Handhabungstechnik und Antriebstechnik von [[ThyssenKrupp]] durch KERO sind 2003 drei eigenständige Gesellschaften entstanden, die den Namen Henschel und den Stern weiterleben lassen. Die Handhabungstechnik und die Antriebstechnik wurden 2006 durch Verkauf wirtschaftlich und rechtlich eigenständig. Die Handhabungstechnik wird von VF&nbsp;Capital geführt und die Antriebstechnik wurde 2006 durch ein [[Management-Buy-out]] der beiden Geschäftsführer übernommen.
 
* Als Geburtsstunde der heutigen ''Henschel Antriebstechnik'' wird der Beginn der Getriebefertigung von Henschel 1918 in Kassel gezählt. Noch unter dem Namen Henschel werden 1933 die ersten Schneckengetriebe in Lizenz der [[David Brown (Unternehmen)|David Brown Ltd.]] gebaut. Unter den daraufhin wechselnden Firmennamen Rheinstahl Henschel (1964), Thyssen Henschel (1976) und TGW (Thyssen Getriebe- und Kupplungswerke) (1981) werden in langer Tradition [[Getriebe]] und [[Zahnrad|Zahnräder]] produziert, wie:
** [[Extrudergetriebe]],
** [[Achsgetriebe|Lokachsgetriebe]] und Straßenbahngetriebe,
** [[Schneckengetriebe]]
** Sondergetriebe
** Simplex- und [[Duplex-Schnecke]]nradsätze
** Verzahnungsteile
 
* Nach nachhaltigen Wachstum wurden die Aktivitäten unter das Dach einer Holding gestellt. Seit 2013 agieren unter dem Namen HENSCHEL GmbH folgende Tochtergesellschaften:
** HENSCHEL Antriebstechnik GmbH mit Sitz in Kassel
** HENSCHEL Fertigungstechnik GmbH mit Sitz in [[Heilbad Heiligenstadt]]
** HENSCHEL ExtruTec GmbH mit Sitz in Heilbad Heiligenstadt
** HENSCHEL America Inc. mit Sitz in Green Bay WI, USA
** HENSCHEL Power Transmission Technology Co., Ltd., Shanghai, China
 
* Das Angebotsspektrum der ''Reimelt-Henschel Mischsysteme'' umfasst neben diversen Mischertypen auch speziell das Know-how der Mischprozesse.
 
* Die ''Henschel Industrietechnik'' stellt Produkte für Gießereien, Schmieden und andere metallverarbeitende Branchen her. Eines der Hauptprodukte sind [[Manipulator]]systeme. Mit über 600 installierten Systemen ist das Unternehmen Marktführer in diesem Segment. Die heutige Produktepalette umfasst unter anderem:
** Manipulatoren für Gießereien und Schmieden
** Schusshammer
** Kreislaufbrecher
** Schleifmanipulatoren
** Sondermaschinen (z.&nbsp;B. Manipulatoren für radioaktive Umgebung mit externem Steuerstand)
 
2003 hat das [[Museen in Kassel|Henschel-Museum]] seinen Platz im ehemaligen Werksgelände in Kassel-Rothenditmold in der Wolfhager Straße gefunden. In direkter Nachbarschaft eröffnete im September 2009 ein begehbares Museumsdepot des [[Technik-Museum Kassel|Technik-Museums Kassel]], wo Lkw, Dampfwalzen, Feuerwehrautos und Schienenfahrzeuge wie der „Drache“ oder der Transrapid-Vorläufer HMB-2 sowie der Prototyp des Transrapid 05 ausgestellt sind.
-->
== Bibliografia ==
* {{Cita libro|Thomas Vollmer|Ralf Kulla|Panzer aus Kassel: Die Rüstungsproduktion der Firmen Henschel und Wegmann| 1994|Prolog Verlag| |ISBN=3-89395-004-4}}