Utente:Alessandro Crisafulli/Sandbox 01

trad. da deWiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Prairie_%28Lokomotive%29

Prairie (im deutschen Sprachraum auch Prärie) ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’C1’. Prairie-Lokomotiven besitzen eine Vorlaufachse, drei gekuppelte Achsen und eine Schleppachse. In dieser Bauform wurden vornehmlich Personenzug-Lokomotiven gebaut, daneben entstanden in dieser Achsfolge auch Schnellzug- und Mehrzwecklokomotiven.

La prateria (anche prateria nei paesi di lingua tedesca) è un nome che deriva dall'uso del Nord America per le locomotive a vapore con la disposizione delle ruote 1'C1 '. Le locomotive della prateria hanno un asse di lancio, tre assi accoppiati e un asse finale. In questo progetto sono state costruite principalmente locomotive per treni passeggeri, inoltre sono emersi in questo allineamento ruote anche locomotive espresse e multiuso.

Erstmals verwendet wurde diese Achsfolge 1856 durch die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik bei einer Tenderlokomotivenreihe für die Trauntalbahn in der seltenen Spurweite von 1106 Millimetern, den Lokomotiven Marchtrenk bis Zizlau der EEG. Die Deichselachsen dieser Lokomotiven erwiesen sich mangels einer Rückstellvorrichtung als unzureichend und ein Nachbau unterblieb.

Weitere Versuche der Belgischen Staatsbahn 1878 mit der Achsfolge brachten ebenfalls keine befriedigenden Ergebnisse. Die 1883 von der Werkstätte der Schweizerischen Centralbahn in Olten gebauten, für den Einsatz vor Schnellzügen auf der Alten Hauensteinlinie gebauten Tenderlokomotiven mit dieser Achsfolge blieben immerhin über 20 Jahre in Dienst.

In der Folgezeit setzte sich die Achsfolge in Europa zunächst für Tenderlokomotiven im Dienst vor Vorortzügen durch, da mit der Achsfolge eine gute Beschleunigung erreicht werden konnte. Zu den ersten Konstruktionen dieser Art zählte beispielsweise die ab 1895 nach einem Entwurf von Karl Gölsdorf auf der Wiener Stadtbahn eingesetzte Reihe 30 der k.k. Staatsbahnen. Ihre symmetrische Achsfolge machte Prairie-Tenderlokomotiven für solche Zugleistungen, bei denen rückwärts wie vorwärts gleich gute Laufeigenschaften der Lokomotiven nötig waren, gut geeignet.

questo rodiggio 1856 fu usato dalla Wiener Neustadt Lokomotivfabrik una fila Tenderlokomotive per Traun Talbahn nella rara scartamento 1106 mm locomotive Marchtrenk Zizlau al EEG. Gli assi del timone di queste locomotive si sono rivelati insufficienti per mancanza di un dispositivo di ritorno e una replica è stata omessa.

Ulteriori tentativi della Ferrovia dello Stato belga nel 1878 con la disposizione delle ruote non portarono risultati soddisfacenti. Il 1883 costruito dall'officina della ferrovia centrale svizzera a Olten, costruito per l'uso sui treni espressi sulle locomotive a tender della linea Old Hauenstein con questo asse rimase per almeno 20 anni in servizio.

Negli anni seguenti, l'allineamento delle ruote in Europa inizialmente prevalse per le locomotive tenute nel servizio prima dei treni suburbani, poiché con l'allineamento delle ruote si poteva ottenere una buona accelerazione. Una delle prime costruzioni di questo tipo, ad esempio, fu la serie 30 del k.k. del 1895, progettata da Karl Gölsdorf sulla Wiener Stadtbahn. Ferrovie dello Stato. Il loro passo simmetrico creava locomotive di gara Prairie adatte a tali prestazioni del treno, dove erano necessarie sia indietro che avanti buone caratteristiche di marcia delle locomotive.

Ab 1884 entstanden Schlepptenderlokomotiven dieser Achsfolge, in diesem Jahr lieferte Baldwin Lokomotiven dieser Bauart nach Neuseeland. 1901 erhielt in den Vereinigten Staaten die Lake Shore and Michigan Southern Railway (eine der Vorgängergesellschaften der New York Central Railroad), deren Netz zwischen Chicago und Buffalo lag, die ersten Schnellzuglokomotiven mit dieser Achsfolge. Die erste Lokomotive der neuen Bauart erhielt den Namen „Prairie“, der sich daraufhin schnell als Bezeichnung für Lokomotiven mit dieser Achsfolge verbreitete. Gelegentlich wird der Name auch darauf zurückgeführt, dass die ersten in den USA eingesetzten Lokomotiven dieser Achsfolge, die ein Jahr zuvor an die Chicago, Burlington and Quincy Railroad geliefert worden waren, vorwiegend vor Zügen auf Flachlandstrecken durch die weiten, als Prärie bezeichneten Ebenen des amerikanischen Mittelwestens eingesetzt wurden.

Vorteilhaft für die Verwendung als Schnellzuglokomotiven war, dass dank der als Schleppachse ausgebildeten Nachlaufachse der Stehkessel eine breite, nicht durch die Treibradsätze eingeengte Feuerbüchse erhalten konnte. Die meisten Kessel von Prairie-Lokomotiven weisen daher gute Verdampfungseigenschaften auf und sind zu hohen Dauerleistungen in der Lage. Gegenüber 2’C-Schlepptenderlokomotiven etwa gleicher Leistungsstärke konnten Prairie-Lokomotiven meist etwas leichter ausgeführt werden. Mit der Einführung des Krauss-Helmholtz-Lenkgestells für die Vorlauf- und die erste Kuppelachse erhielten die Lokomotiven zudem gute Laufeigenschaften, die mit Lokomotiven mit herkömmlichen Drehgestellen wie etwa den Pacific-Lokomotiven der Achsfolge 2’C1’ vergleichbar waren.

Dal 1884 è nata Treno Locomotiva n questa disposizione ruota, consegnato quest'anno Baldwin locomotive di questo tipo per Nuova Zelanda. (Una delle società precedenti di New York Central Railroad), il Lake Shore e Michigan Southern Railway, la rete tra Chicago e | 1901 ricevuti nel [Stati Uniti] [Stati Uniti] Buffalo giaceva, la prima locomotiva espressa con questo allineamento delle ruote. La prima locomotiva del nuovo design fu chiamata "Prairie", che si diffuse rapidamente come nome per le locomotive con questa ruota. Di tanto in tanto, il nome è anche attribuito al fatto che le prime locomotive di questo rodiggio, utilizzati negli Stati Uniti che era stato un anno prima consegnati al Chicago, Burlington e Quincy Railroad, principalmente da treni su rotte terrestri piane attraverso il vasto, come [ [Prairie]] sono stati utilizzati i livelli designati del Midwest americano.

per uso come locomotive espresse sia vantaggioso il fatto che grazie alla costruite come terzo asse terzo asse del focolare era ampia, non limitata dagli assi motore focolare ricevuti. La maggior parte dei calderoni delle locomotive Prairie hanno quindi buone proprietà di vaporizzazione e sono in grado di avere una potenza continua elevata. Rispetto al 2'C-Schlepptenderlokomotiven circa la stessa potenza, le locomotive Prairie venivano di solito eseguite un po 'più facilmente. Con l'introduzione di Krauss-Helmholtz bogie s per la fornitura e le prime locomotive assi accoppiati anche ricevuto buone proprietà di scorrimento con locomotive, convenzionali camion s come il Le locomotive del Pacifico dell'allineamento delle ruote 2'C1 'erano paragonabili.

Diese Vorteile führten zu einer raschen Verbreitung der Achsfolge in verschiedenen Ländern, vorwiegend für den Einsatz im Schnellzug- oder im Personenverkehr. Die unterschiedlichen „Schulen“ der Konstrukteure in verschiedenen Ländern führten allerdings dazu, dass sich teilweise erhebliche zeitliche Unterschiede in der Einführung ergaben und sich Lokomotiven dieser Achsfolge je nach Land unterschiedlich verbreiteten. Das Misstrauen vieler Lokomotivkonstrukteure gegenüber den Laufeigenschaften des Krauss-Helmholtz-Gestells führte dazu, dass sich beispielsweise in Deutschland Prairie-Lokomotiven für höhere Geschwindigkeiten erst relativ spät durchsetzten.

Ab den 1930er Jahren war die Achsfolge aber im Lokomotivbau nicht nur für vergleichsweise langsame Tenderlokomotiven, sondern auch für Schnellzug- und Personenzug-Schlepptenderlokomotiven fest etabliert und anerkannt. Besonders weit verbreitet waren sie in Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie, Italien sowie der Sowjetunion, letztere setzte mit über 3350 gebauten Exemplaren die weltweit meisten Lokomotiven der Achsfolge ein.

Dagegen wurden in den USA, dem Ursprungsland der Bezeichnung für diese Achsfolge, vergleichsweise wenige Prairie-Lokomotiven beschafft und eingesetzt. In verschiedenen Ländern, so etwa Deutschland und Polen, gehörten Prairie-Lokomotiven zu den letzten Neukonstruktionen von Dampflokomotiven.

Questi vantaggi hanno portato ad una rapida diffusione dell'allineamento delle ruote in diversi paesi, principalmente per l'uso nei treni espressi o nel trasporto passeggeri. Tuttavia, le diverse "scuole" di ingegneri in diversi paesi hanno portato ad alcune differenze significative nel tempo l'introduzione arresero e locomotive di questo rodiggio ampiamente variano da paese a paese. La diffidenza di molti ingegneri locomotiva sulle caratteristiche di funzionamento del telaio Krauss-Helmholtz ha portato a locomotive Prairie per velocità più elevate hanno guadagnato terreno solo relativamente tardi in Germania, per esempio.

Dal 1930, la disposizione ruota, tuttavia, è stato fermamente stabilito nel locomotiva non solo per le locomotive serbatoio relativamente lento, ma anche per il treno espresso e passeggero locomotive ferroviarie Tender riconosciuto. Particolarmente diffusa erano in l'Austria-Ungheria e gli Stati successori della austriaca Impero, Italia e Unione Sovietica, quest'ultima ha continuato con oltre 3350 vetture costruite della maggior parte del mondo locomotive la disposizione della ruota di un ,

Al contrario, il paese d'origine del nome di questo rodiggio erano negli Stati Uniti, procurato relativamente poche locomotive Prairie e utilizzato. In vari paesi, come la Germania e la Polonia, le locomotive Prairie erano tra le ultime nuove progettazioni di locomotive a vapore.


trad. da enWiki: https://en.wikipedia.org/wiki/2-6-2