Utente:Samira chahid/Sandbox

Das Stadttheater von Teramo ist das größte und wichtigste Theater der Stadt. Es stand einst am Corso San Giorgio, in der Nähe von Piazza Garibaldi. Es wurde im Jahre 1868 eröffnet und 1959 abgerissen. Es existierte nicht einmal einhundert Jahre, sondern nur 91 Jahre. Heute steht an seiner Stelle das neue Filmtheater und ein großes Kaufhaus.

Template:Infobox Theater



Geschichte modifica

Der erste erwähnte Theatersitz war im Innern des Wohnhauses der Familie Corradi in der Nähe der heutige Via Vittorio Veneto im Jahre 1792 eröffnet worden. Schon seit 1840 wurde das Bedürfnis eines Saals für die ganze Einwohnerschaft immer stärker: viele Projekte wurden gemacht aber nie realisiert, wie z.B. der von Marchese Spaccaforno. Nach der Italieneinheit, bekam Nicola Mezucelli die Aufgabe, das neue Theater zu entwerfen. Es wurde am 20. April 1868 mit "Ballo in maschera" von Giuseppe Verdi geöffnet. Die artistische Aktivität vom Theater war gut, aber nie exzellent. Nach dem ersten Weltkrieg und mit der Erfindung des Kinematographs wurden immer weniger Schauspielen vertreten. 1936 wurde das Theater ein Kino. Am 18. Mai 1959 entschied der Bürgermeister Carino Gambacorta das Theater abzureißen. Am 30. November 1959 begann das Abreißen des Theaters.

Struktur modifica

Die äußerere Struktur war sehr bescheiden. Das Theater hatte drei bogenförmige Einfahrtstore mit korrespondierenden Fenstern auf dem Obergeschoss. Der Eingang und die Hauptfassade am Corso San Giorgio, wo sich der zentrale Eingang befand, hatten keine monumentalen Konnotationen. Weder in Größe noch Dekoration.

Das Innere der Struktur, insbesondere der Saal, war dagegen sehr bezaubernd. Ausgestattet mit einer wunderbaren Raumakustik, konnte der Saal viele Zuschauer beherbergen: das Fassungsvermögen war von 608 Plätzen. Der Raum war hufeisenförmig. Es gab 56 Bühnen. Auf dem höchsten Bauteil gab es eine große Galerie, für die man einen billigen Preis bezahlen musste.

Die Bühne maß 200 mq und hatte moderne Betriebsanlagen, wie z.B. einen Apparat, der den Lärm der Donner oder des Regens reproduzieren konnte. Der Bühnenbogen und das Gewölbe des Saals wurden in einer graziösen Weise geschmückt. Die Einrichtungsgegenstände, die von Nicola Mezucelli ausgewählt wurden, wurden sorgfältig untersucht. 24 Blechlampen mit Abglanz, 22 beschichtete Blechlampen für die Gänge und die Treppenhäuser, 160 Holzstühle mit kreisförmig angeordneten Armlehnen für das Parkett,Lesepulte, Einlegsohlen und 30 Stühle für die Musiker und Gemälde von Landszenen wurden gerüstet.

Der Vorhang war von bemerkenswerter Handwerkskunst. Sie wurde von Bernardino De Filippis Delfico mit dem Werk " Incoronazione del Petrarca" dekoriert.

Auf dem Obergeschoss, mit Blick auf den Corso San Giorgio, befand sich die Wohnung des Hausmeisters. Im Jahr 1906 wurde dieser Raum radikal umgebaut und die berühmte Sala della Cetra entstand mit einer eigenen Bühne und einem großen Dachboden. Der kleine Vorhang dieses hübschen Zimmers wurde von Gennaro Della Monica mit der Darstellung " Giannina Milli che improvvisa a Firenze" dekoriert.

Im restlichen Teil des Theatergebäudes befanden sich elegant verzierte Treppenhäuser, Servicetreppen, zahlreiche Flure, sieben Künstlergardenroben, Servicebereiche und eine Gardenrobe.

1943 wurde eine der beiden Luftangrifssirenen, die vom Innenministerium der Präfektur von Teramo geschenkt wurden, um die Bevölkerung vor Luftangriffe zu schützen, installiert. Die Sirene wurde dann demontiert und 1949 wurde sie zusammen mit ihrem Zwilling auf dem Bogen von Porta Reale an den Staat zurückgegeben.


Das Geheimnis des Kronleuchters modifica

In der Mitte des Gewölbes in der Halle des Stadttheaters hing ein kostbarer Kronleuchter, der von Nicola Mezzucelli in Auftrag gegeben wurde. Es war ein besonders schönes Werk. Es wurde vom Bühnenbildner an der Mailänder Scala Carlo Ferrario entworfen und in Mailand von der Firma Antonio Pandiani hergestellt. Es hatte eine vergoldeten Bronzestruktur mit Kristalle und weiblichen Skulpturen auf vier Seite. Die Kosten für diesen Kronleuchter von außergewöhnlicher Schönheit waren sehr hoch: damals waren sie etwa 5000 Lire.

Nach dem Abriss des Gebäudes 1959 war dieser Kronleuchter offiziell nicht mehr bekannt. Es gibt zwei Rekonstruktionen, die kürzlich im Zusammenhang mit dem Schicksal dieses Artefakts durchgeführt wurden.

Zergliederung und Verkauf modifica

Nach dem neulichen Zeugnis des Sohns eines verstorbenen Altwarenhändlers aus Teramo wurde das Werk nach dem Abreißen des Theaters gestohlen und an den Altwarenhändler weiterverkauft. Der Trödler wurde für Hehlerei verurteilt. Der Kronleuchter, in den Kristallteilen zerlegt und nun verformt, wurde als Altmetall verkauft, und dann an die Gießerei geschickt.

Der Kronleuchter in der Kirche von SS.Annunziata, Kopie desjenigen des Stadttheaters modifica

Wie durch eine historische Dokumentation bestätigt wird, fertigte der Architekt Nicola Mezzucelli zwei Kopien des Kronleuchters an: eine für die Installation in der Halle des Stadttheaters und die andere, etwas kleinere, für die Verwendung als Lager.

Das Datum, an dem der Kronleuchter aus dem Gewölbe des Theatersaals demontiert wurde, kennt man mit Sicherheit nicht; die zuverlässigsten Hypothesen sind die vom Jahr 1959 (das Jahr des Abrisses des Gebäudes) oder die von den Jahren kurz vor oder nach der letzten bekannten Theatersaison.

Die Archivdokumenten zeigen, dass 1960, ein Jahr nach dem Abschluss der Abbrucharbeiten am Gebäude, wurde der Kronleuchter in einem Lagerhaus bewahrt. Die Kathedrale von Teramo hatte, anders als heute, keine Pfarrei. Der Pfarrsitz befand sich in der nahegelegenen S.Agostino Kirche, die somit die Rolle des Pfarrers der Kathedrale spielte, damals unter der Leitung vom Priester Giovanni Iobbi. Am 11. Januar 1960 bat der Kurator der Stadt um den Kronleuchter, um die Unbefleckte Herzen Mariens Kirche zu schmücken. Der Stadtrat verabschiedete dann am 9. Februar 1960 den Beschluss Nr. 80/38 und übergab ihn an den Pfarrer. Von diesem Zeitpunkt an stand der Kronleuchter zur Verfügung der Aprutina Kirche. Aber das Werk wird nie in die Pfarrei auf den Garibaldi Platz ankommen.

In der Annunziata Kirche in Teramo, in der Nicolapalmastraße, gibt es einen Kronleuchter, der dem damaligen im Stadttheater sehr ähnlich ist. Das Archib bietet jedoch in Bezug auf diese einzigartige Installation nichts in dieser Hinsicht. Der jetzige Rektor der Kirche hat erzählt, dass er sich 1954 angesiedelt hat und fand den Kronleuchter der Kirche genau in der Position, die er noch heute einnimt. Das bedeutet, dass dieses Werk von bemerkenswerter Ähnlichkeit mit dem des Theater 1954 schon in der Kirche war. Die Entscheidung des Stadtrats lässt sich nicht erklären: sechs Jahre später, hat der Stadtsrat nämlich entschieden, das Gebäude (das offenbar noch Gemeinde gehörte) an den Vikariats-Kurator der Kathedrale hinzugeben. Man kann annehmen, dass man die kleinste Kopie des Kronleuchters des Theaters in dieser Kirche bewundern könne.